Was erwartet Sie bei den Stuttgarter Compliance Gesprächen?
Cyberabwehr ist mehr als Technik –
Haftungsrisiken vor und nach einem Angriff
Unternehmen sind erheblichen Cyberrisiken ausgesetzt. Nach dem diesjährigen Bericht des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zur Bedrohungslage im Cyberraum ist die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland „besorgniserregend“. Verantwortliche Geschäftsleiter und Unternehmer müssen sich entsprechend vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um rechtliche Verpflichtungen. Und vor allem geht es um den Erhalt des Unternehmens.
Der europäische und der deutsche Gesetzgeber nehmen die Geschäftsleiter deshalb zunehmend persönlich in die Pflicht (Stichworte NIS2, DORA, CRA). Darauf muss man sich ebenso einstellen, wie Unternehmen und Unternehmensleiter wissen müssen, was zu tun ist, wenn es einen Cyberangriff gegeben hat (Sofortmaßnahmen, behördliche Meldungen, Mitteilungspflichten gegenüber Kunden, Geschäftspartnern sowie den Beschäftigten, öffentliche Kommunikation und interne Aufarbeitung). Und wie verhält man sich richtig, um den bei einem Angriff eingetretenen unmittelbaren Schaden nicht zu vergrößern oder sich persönlich angreifbar zu machen?
Um diese und damit verwandte Praxisfragen rund um die Vorsorge und Nachsorge bei Cyberangriffen geht es bei den 5. Stuttgarter Compliance Gesprächen am 25. März 2025. Experten informieren und diskutieren mit Ihnen dazu im Look 21 in Stuttgart.
Die Teilnahme ist kostenfrei.